Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Nach der Übersendung der Daten bekommen Sie eine E-Mail mit Daten zur Überweisung. Die Ausfüllung und Übersendung des Formulars bedeutet, dass Sie die Ordnung akzeptieren und sich für den Workshop anmelden..
Programm
9:00 – 12:00 Uhr – morgendliche Fotosession. Wenn das Wetter gut ist, konzentrieren wir uns auf das Fotografieren bei Gegen- und Seitenlicht. Um 9.00 Uh kann es schwierig sein, magische morgendliche Aufnahmen der mit Tau bedeckten Pflanzen zu machen, aber es gelingt uns vielleicht, etwas zu finden. Wir können auch das Gras mit Wasser bespritzen, wenn es nötig ist. Alles hängt von der Temperatur und Sonne ab.
Wir kennen die Praktische Anwendung des Wissens über Perspektive und Komposition, Bracketing- und Stacking-Techniken, horizontale und vertikale Panoramen. Ihr beherrscht auch das Wissen über kreative Anwendung der Tiefenschärfe.
12:00 – 13:00 Uhr – Mittagessen
13:00 – 18:00 Uhr – Fotosession in verschiedenen Umgebungen. Während eines 1-tägigen Workshops wählen wir Lebensräume, wo man interessante Fotos vor allem von Tieren machen kann. Diese Orte sind z. B.:
- Wiesen mit hohen Gräsern
- das Herausfischen von interessanten Insektenarten mithilfe eines Schmetterlingsnetzes
- Ruderalorte, Brennnesselgesellschaften, Standorte an Feldwegen
- meistens die naturreichsten und mannigfaltigsten Standorte mit vielen Pflanzen, Insekten und Spinnentieren, – Bäume und Büsche
Wir werden im Gelände fotografieren: Insekten, vor allem Schmetterlinge, Spinnentiere , Blumen und fliegende Insekten
18:00 Uhr – Beenden des Workshops.
Alle, die sich sehr für diese Thematik interessieren, laden ich zur Teilnahme an einem 3-tägigen Workshop ein, bei dem der Themenbereich viel grösser ist.
Während des Workshops:
- Gewinnst Du das praktische Wissen über Naturfotografie und vor allem erfährst Du, wie man Märchenszenerien und eigene Arrangements schaffen kann
- Sparst Du ein paar Monate, die Du fürs Gewinnen dieses Wissens auf eigene Faust widmen müsstest, vermeidest Fehler, die Deine Fotos verderben
- Erfährst Du, wie man interessante Themen für Fotos an scheinbar wenig interessanten Orten suchen soll
- Erfährst Du, welche Ausrüstung man bei der Nah- und Naturfotografie anwenden soll
- Wie Du Dein Smartphone in der Naturfotografie nutzen kannst.
Welche Ausrüstung brauchst Du?
Notwendige Ausrüstung
Nützlich ist jede Länge der Brennweite, angefangen von einem breiten Winkel (14-18 mm für Kameras mit Vollformatsensor) bis hin zu Brennweiten von 200 mm. Das notwendigste Minimum ist ein 18-55 mm Zoomobjektiv. Wir machen damit vielleicht nicht alle Aufnahmen aber bestimmt die meisten. Sicherlich wird etwas Längeres nützlich sein, z. B. ein billiges 70-300 mm Zoomobjektiv oder eine manuelle Festbrennweite und ein typisches Makro-Objektiv. Wir werden auch ein Stativ und einen Fernauslöser brauchen. Ein in der Kamera eingebautes Blitzgerät soll reichen aber wenn Du ein externes Blitzgerät hast, nimm es unbedingt mit.Wenn Du Dich vor allem für die Nah- und Makrofotografie interessierst, findest Du die Lösungen für Ausrüstung auch in der Beschreibung der Workshops für Nah- und Makrofotografie.