Wie kann man sich für einen Workshop anmelden?

Alle Informationen zur Anmeldung, Zahlung, Rückerstattung und zu Terminen findest Du in der Ordnung. Wie man leicht vermuten kann, musst Du Dich über das Kontaktformular anmelden. Dann zahlst Du einen Vorschuss oder den vollen Betrag ein und bekommst auf die E-Mail alle Informationen. Mehr in der Ordnung.

Für wen sind diese Workshops?

Die Workshops sind sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Fotografen, und generell für alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten verbessern und neue Objekte fotografieren lernen möchten. Mach Dich mit dem Kursplan vertraut und siehe Dir die Fotos in der Galerie an. Wenn Du wenig für Dich bekannte Themen findest, wenn die Fotos Dir gefallen haben und Du ähnliche machen willst, bedeutet es, dass dieser Workshop für Dich ist.

Wie viel Zeit widmen wir der Bearbeitung der Fotos?

Im Fall eines 1-tägigen Workshops gibst es dafür leider keine Zeit. Während des 3-tägigen Workshops ist der Sonntag nach der morgendlichen Foto-Session ein Tag, an dem wir uns mit dem Besprechen der gemachten Fotos und der Bearbeitung einiger von ihnen beschäftigen. Bei schönem Wetter werden wir aber vor allem im Gelände arbeiten und die Bearbeitung in der Digital-Dunkelkamera soll nur ein kleiner Zusatz zum Kurs sein.

Muss ich einen Laptop/ein Tablet mitnehmen und welche Programme zur Bearbeitung der Fotos werde ich brauchen?

Ein Laptop/Tablet wird nützlich sein, um ausgewählte Fotos darauf zu laden, eine vorläufige Selektion und vorläufige Bearbeitung der gewählten Bilder durchzuführen. Natürlich ist es nicht obligatorisch, die Ausrüstung mitzunehmen aber, wie Du es vermutest, wird sie behilflich sein. Im Fall des Kurses über Landschaftsfotografie brauchen wir ein Programm, mit dem man Panoramen zusammensetzen kann, z. B. kostenloser Hugin. Es lohnt sich auch, 30-tägige Testversionen von Photoshop und Lightroom oder den kostenlosen Gimp herunterzuladen.

Was, wenn es regnerisch sein wird?

Die meisten Workshops lässt sich im „abgesicherten Modus” durchführen. Dann machen wir die Fotos in Innenräumen oder in den Pausen, wenn es nicht regnet. Wenn die Wettervorhersagen hundertprozentig mehrtägige ständige Regenfälle ankündigen, findet der Workshop nicht statt. Solche Situationen passieren aber nur selten und in meisten Fällen ist es dank dem „abgesicherten Modus” möglich, den Kurs, so wie er geplant wurde, durchzuführen. Bei der Makrofotografie, bei wechselhaftem Wetter habe ich ein kleines Ausstellungszelt dabei, das man an beliebiger Stelle aufstellen kann. Inzwischen ist es möglich, „auf die Jagd” hinauszugehen und Fotos in der Nähe zu machen oder Insekten unter Dach zu bringen und sie in einem eilig geschaffenen Atelier zu fotografieren. In der Landschafts- und Architekturfotografie entscheidet das Wetter auch über den Ort und die Thematik des Kurses. Der Sakral-Workshop findet in Regionen statt, wo es trotz dem Regen viele verschiedene Themen zum Fotografieren gibt.

Können die Workshops eine Form von interessanter entspannender Erholung sein?

Eher nicht….. Trotz allen Anscheins dauert sogar der 3-tägige Workshop zu einem Thema zu kurz. Die Zeit vergeht sehr schnell und immer bleibt eine Empfindung, dass man etwas besser, mehr, interessanter oder anders machen konnte. Ich entmutige natürlich niemanden, der nur einmal pro Tag Fotos im Gelände machen möchte und den Rest des Tages nach seinem Plan verbringen will. Solche Personen sind auch willkommen. Wir müssen uns aber dessen bewusst sein, dass es außerordentlich anstrengend ist, bei Tagesanbruch aufzustehen, ins Gelände zu gehen und Abend- oder Nachtaufmachen zu machen, sogar bei einer sehr optimistischen Einstellung zum Thema. Der Workshop-Plan ist nicht fest und wird vor allem an Euch angepasst. Wenn er zu anstrengend ist, modifizieren wir ihn ein bisschen.

Werden wir regulär essen und was mit dem Essen im Gelände?

Geplant sind ziemlich reguläre Mahlzeiten. Das Frühstück werden wir morgens im Gelände essen. Ich empfehle natürlich, etwas zum Essen mitzunehmen, um überhaupt nach dem Erwachen funktionieren zu können. Wenn wir aber um 5.00 Uhr morgens irgendwo gehen, ist das Frühstück für 7.00 oder 8.00 Uhr vorgesehen. Wir müssen also auf eigene Faust zurechtkommen. Für zusätzliche Frühstücke, außer dem bestellten, zahlen die Teilnehmer.

Kann man sich für den Workshop anmelden, wenn es keine freien Plätze gibt?

Wenn es keine freien Plätze für den Workshop mehr gibt und Du unbedingt an ihm zu bestimmten Termin teilnehmen willst, informiere mich per E-Mail oder telefonisch darüber. Das Personenlimit wurde festgelegt, damit ich mich mit jeder Person individuell beschäftigen könnte, was bei ein paar Dutzend Teilnehmern überhaupt nicht möglich ist.

Werden wir uns streng nach dem Workshop-Plan richten?

Wir bemühen uns, sofern es möglich ist…… Die Arbeit nach dem Plan erlaubt, alle Techniken im Rahmen des gegebenen Kurses in der Praxis zu testen und alle geplanten Orte zu besuchen. Die Pläne kann das Wetter oder unerwartete schicksalhafte Ereignisse ändern.

Ist es möglich, ein Einzelzimmer zu buchen?

Ja, es ist möglich aber informiere mich darüber bei der Anmeldung für den Workshop. In populären Regionen lässt sich in der Saison nicht immer eine Reservierung im letzten Moment machen.

Was, wenn ich keine komplette Ausrüstung oder nur eine Kompaktkamera oder ein Handy habe?

Alles hängt von der Workshop-Art ab. Bei der Makrofotografie reicht eine Kompaktkamera mit 10x-Zoom und eine Vergrößerungslinse (z. B. Raynox DCR 250) oder eine Spiegelreflexkamera mit dem Makro-Objektiv. Ich habe immer verschiedenes Zubehör und ein paar manuelle Objektive dabei, die man während des Workshops nutzen kann. Notwendige Ausrüstung erwähnte ich bei dem jeweiligen Workshop. Du kannst immer die Ausrüstung ausleihen. Bei irgendwelchen Fragen schreib mich an. Ein Handy/Smartphone ist ein notwendiges Minimum für den Workshop für Makrofotografie. Ich empfehle jedoch, sogar die billigste Kompaktkamera für 10 Euro zu kaufen.

Was mitnehmen?

Außer der erwähnten Fotoausrüstung musst Du natürlich auch Kleider und das Ladegerät für die Kamera mitnehmen. Du kannst auch Ersatz-Speicherkarten und ein externes Blitzgerät gebrauchen. Es ist gut, auch einen eigenen Laptop zu haben, auf den man Fotos laden kann. Wenn Du ein anderes Fotozubehör hast, nimm es auch mit.

Wo werden wir übernachten?

Nachtquartiere sind unterschiedlich, je nach der Workshop-Art. Bei jedem Kurs sind Orte oder Regionen angegeben, wo wir übernachten werden. Bei einem 3-tägigen Workshop sind das normalerweise kleine Pensionen oder Einzelzimmer in der Agrotouristik oder in kleinen lokalen Hotels. Im Fall der Wanderworkshops, während deren wir den Aufenthaltsort wechseln, übernachten wir auch an Orten mit dem Frühstück. Die Art der Nachtquartiere wird unterschiedlich sein, von Hotels und Pensionen bis hin zu der Agrotouristik. Ein wichtiges Kriterium ist die Übernachtung so nah wie möglich der Schlüsselorte, wo wir Fotos machen werden. Weil man Schlaf nach dem morgendlichen, abendlichen und nachmittäglichen Fotografieren im Gelände nachholen muss, kann die Übernachtung nicht unter spartanischen Bedingungen stattfinden, z. B. in Ferienhäusern. Wenn eine große Gruppe solche Übernachtung bevorzugt, ist es kein Problem. Man muss mich nur darüber informieren.

Welche Kleidung soll ich mitnehmen?

Für einen 1-tägigen Workshop reicht eine übliche Alltagskleidung, wenn Du eine Kamera mit ausklappbarem Bildschirm hast. In anderen Fällen lässt sich das Hinhocken oder Liegen nicht vermeiden. Es lohnt sich also, einen regenfesten Mantel, eine Isoliermatte oder Knieschützer mitzunehmen, um ruhig niederknien oder sich auf den Boden legen zu können.

Für einen 3-tägigen und längeren Workshop lohnt es sich, 2-3 Geländehosen, Trekkingschuhe, Ersatzjacken usw. mitzunehmen. Lange Hosen sind sogar im Sommer obligatorisch, denn sie schützen vor Insektenstichen, Verbrennungen, Schürfwunden oder Zecken.

Zweitens ist die Temperatur morgens nicht immer so hoch, dass man kurze Hose tragen könnte. Es ist also eine gute Lösung, mindestens zwei Geländehosen mitzunehmen. Eine weitere nützliche Sache sind wasserdichte Folien bis zu den Knien. Dank ihnen werden wir nicht schon früh am Morgen nass. Wenn wir die Möglichkeit haben, etwas Größeres wie Anglerhose oder hohe Gummistiefel mitzunehmen, ist es noch bessere Lösung, denn so können wir Fotos im Gras praktisch unbeschränkt machen.

Was, wenn ich am Workshop nicht teilnehmen kann und schon das Geld eingezahlt habe?

Alle Informationen zu Zahlungen und Rückerstattungen befinden sich in der Ordnung.

Wird eine große körperliche Tüchtigkeit erfordert?

Es wird eine niedrige und durchschnittliche körperliche Tüchtigkeit erfordert. Während der meisten Workshops gehen wir nicht viel, weil Orte, die wir besuchen, an den Wegen liegen und man sie leicht mit dem Auto erreichen kann. Mehr als Funktionsfähigkeit und Kondition brauchen wir gesunde Knien und einen gesunden Rücken. Eine größere körperliche Tüchtigkeit ist natürlich auch sehr nützlich. Wir können dann den Workshop-Plan modifizieren und einen ein bisschen längeren Spaziergang machen oder mehr Zeit als geplant im Gelände verbringen. Wie man leicht vermuten kann, muss man dabei sich viel hinhocken und niederknien. Beim Niederknien sind Knieschützer eine große Annehmlichkeit (ziemlich bequeme kosten ungefähr 15 Euro). Wenn Du irgendwelche gesundheitlichen Probleme hast, informiere mich darüber. Es gibt solche Option im Anmeldeformular. Das Programm zum jeweiligen Workshop bemühte ich mich so genau zu beschreiben, dass Du entscheiden kannst, ob Du es schaffst

Welche Ausrüstung soll ich dabei haben?

Die Beschreibung der Ausrüstung befindet sich in der Beschreibung des jeweiligen Workshops. Für jeden Kurs braucht man andere Brennweiten, obwohl, wenn Du einen Satz von Objektiven hast, angefangen von dem Makro-Weitwinkel-Objektiv bis hin zum Zoom, kannst Du sie alle zum Workshop mitbringen. Sie werden bestimmt nützlich sein.

Warum ist der Bereich der von mir geführten Workshops so extrem – vom Makro bis hin zu Sakralfotos? Es sind Themen, für die ich mich während der letzten ein paar Jahre interessierte. Die Natur- und Makrofotografie waren das erste Thema meiner Interessen. Die Sakralfotografie ist das Ergebnis der Suche nach neuen Fragen in der Landschaft und Architektur.

Wie kann man an den Ort, wo der Workshop stattfindet, gelangen? Du musst selbst an den Ort gelangen. Näheres zu der Lokalisierung des jeweiligen Workshops erfährst Du auf der Webseite. Ich helfe natürlich per Telefon oder E-Mail, insbesondere wenn der Workshop in Polen, Tschechen, Deutschland oder in der Slowakei stattfindet und wenn man mit dem Flugzeug reisen muss.

Top